Eine Person steht vor Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen. Symbolbild für die Entscheidung für das richtige Marketing Automation Tool.

Marketing Automation Tools im Vergleich: Welche Lösung ist die richtige für mein Unternehmen?

Marketing Automation Tools im Vergleich: Welche Lösung passt zu uns?
20:29
Ronja Blut, Marketing Automation Consultant

Die Wahl des passenden Marketing-Automation-Tools ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen. Wer Marketingprozesse skalieren, effizienter gestalten und gezielt mehr Umsatz generieren möchte, profitiert von den vielfältigen Möglichkeiten dieser Plattformen.

In diesem Artikel stellen wir einen Vergleich von vier führenden Marketing Automation Tools an: HubSpot Marketing Hub, Microsoft Dynamics 365 Marketing, Salesforce Marketing Cloud und ActiveCampaign. Wir zeigen die wichtigsten Funktionen, Stärken und Schwächen auf – und was die Tools mittlerweile im Bereich Künstliche Intelligenz zu bieten haben. So finden Sie leichter die Lösung, die zu Ihren Anforderungen passt.

Inhalt


HubSpot Logo

HubSpot Marketing Hub: Der benutzerfreundliche Alleskönner mit KI-Power

Eine Glühbirne umrandet von einem Zahnrad als Zeichen für neue Ideen - Digitalagentur SUNZINET Die Plattform im Überblick

HubSpot Marketing Hub ist eine der bekanntesten und leistungsfähigsten Marketing-Automation-Plattformen, besonders beliebt bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die benutzerfreundliche All-in-One-Lösung umfasst Funktionen wie E-Mail-Marketing, Lead-Nurturing, SEO-Tools, Social Media Management sowie ein integriertes CRM. HubSpot bietet auch eine kostenlose Einstiegsversion, was es besonders attraktiv für kleinere Unternehmen macht, die ohne hohe Anfangsinvestitionen mit Marketing Automation starten möchten.

Icon von einer Rakete als Zeichen für Fortschritt Vorteile von HubSpot Marketing Hub

  • Benutzerfreundlichkeit: HubSpot bietet eine besonders intuitive Oberfläche, die sich auch von Einsteigern leicht bedienen lässt. E-Mails, Landingpages und Workflows lassen sich per Drag-and-Drop erstellen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Onboarding-Hilfen, Tutorials und eine umfassende Wissensdatenbank unterstützen zusätzlich dabei, auch komplexere Automatisierungen schnell umzusetzen.

Visualisierung eines Workflows in HubSpot zur automatisierten E-Mail-Personalisierung basierend auf Anrede und Namensinformationen.

In HubSpot lassen sich mit wenigen Klicks komplexe Workflows erstellen, die wiederkehrende Marketingaufgaben automatisieren.

  • All-in-One-Lösung: HubSpot vereint zentrale Marketing-Funktionen in einer Plattform – von E-Mail- und Social-Media-Marketing über SEO und Automatisierung bis hin zu CRM und Reporting. Das spart Zeit beim Toolwechsel, sorgt für konsistente Daten und ermöglicht ein reibungsloses Zusammenspiel entlang der gesamten Customer Journey.
  • Lead-Nurturing: Lead-Nurturing lässt sich mit HubSpot einfach automatisieren. Leads werden nach Verhalten – z. B. Klicks oder Downloads – segmentiert und mit passenden Inhalten versorgt. Das erhöht die Relevanz und Conversion-Rate. Über „Lead Scoring“ lassen sich Interessenten zusätzlich nach Kaufbereitschaft bewerten und priorisieren.
  • SEO-Optimierung: Die integrierten SEO-Tools bieten Keyword-Vorschläge, Seitenanalysen, Themencluster und konkrete Empfehlungen beim Erstellen von Inhalten. Warnungen zu fehlenden Meta-Daten oder Titeln erleichtern die Optimierung. Auch ohne tiefes SEO-Know-how entsteht so effektiver Content – ideal für kleine Teams.
  • CRM-Integration: Das HubSpot-CRM ist vollständig mit Marketing-, Vertriebs- und Servicetools verknüpft. Kampagnen lassen sich so auf aktuelle Kontaktdaten abstimmen und gezielt personalisieren. Alle Infos sind zentral verfügbar, Kontakte können nach Verhalten oder Lifecycle-Phase gefiltert und automatisiert weiterverarbeitet werden.

Blitz Icon als Zeichen für Herausforderungen Herausforderungen mit der Plattform

  • Kosten bei erweiterten Funktionen: HubSpot bietet einen kostenlosen Einstieg, doch viele Funktionen – etwa Automatisierungen, A/B-Tests oder individuelle Reports – sind nur in kostspieligeren Paketen enthalten. Diese können sich schnell auf mehrere Tausend Euro jährlich summieren. Auch Add-ons, zusätzliche Nutzer oder CMS-Funktionen kosten extra – besonders für wachsende Unternehmen ein Hindernis.
  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Bei komplexen Prozessen oder bestehenden Systemen stößt HubSpot an Grenzen. Zwar gibt es viele Integrationen und eine API, doch individuelle Anpassungen bei Workflows oder Datenmodellen erfordern oft technisches Know-how und zusätzlichen Entwicklungsaufwand.

KI Icon KI-Funktionen und Besonderheiten

HubSpot zählt im KI-Bereich zu den führenden Lösungen für den Mittelstand. Mit ChatSpot, dem Deep Research Connector und Breeze bietet HubSpot praxisnahe, generative KI direkt im CRM. Zwar fehlt die Tiefe großer Enterprise-Plattformen wie Salesforce, doch der Einstieg ist schnell, intuitiv und ideal für kleinere Teams.

  • Neu – CRM Deep Research Connector mit ChatGPT: HubSpot integriert ChatGPT direkt ins CRM. Nutzer können damit Daten aus Kontakten, Deals, Unternehmen oder Tickets per Spracheingabe analysieren – ohne eigene Reports zu erstellen. Das Tool hilft, Hypothesen zu prüfen, Trends zu erkennen und strategische Fragen zu beantworten. Besonders im datengetriebenen Marketing und Sales erleichtert der Connector fundierte Entscheidungen – auch ohne Analyse-Know-how.
  • ChatSpot.ai – Dein KI-gestützter Assistent: ChatSpot.ai ist ein KI-Assistent, direkt ins HubSpot CRM integriert. Er ermöglicht es Nutzern, Aufgaben durch natürliche Sprache zu erledigen, wie zum Beispiel das Hinzufügen von Kontakten, das Erstellen von benutzerdefinierten Berichten oder das Verfassen personalisierter Verkaufs-E-Mails. Die Funktion vereinfacht die Nutzung des CRMs erheblich und spart wertvolle Zeit. 
  • Breeze Intelligence & KI-Content-Tools: HubSpot setzt KI gezielt zur Automatisierung von Marketingaufgaben ein. Mit Breeze Intelligence werden Daten angereichert und Leads anhand von Interaktionen und Verhalten priorisiert. Zudem bietet HubSpot KI-basierte Tools zum Erstellen von Texten – etwa für Landingpages, Blogbeiträge oder Betreffzeilen. Diese Funktionen helfen Teams, schneller hochwertigen Content zu produzieren, ohne externe Tools nutzen zu müssen.

KI-gestützter Assistent in HubSpot zeigt einen strukturierten Vorschlag für einen Blogartikel zum Thema Marketing Automation.

Der Breeze Copilot erlaubt es Nutzern, direkt in HubSpot KI-gestützt Content zu kreieren, Marketingideen zu brainstormen und vieles mehr.

Salesforce Logo
Salesforce Marketing Cloud: Der KI-gesteuerte Personalisierungsexperte

Eine Glühbirne umrandet von einem Zahnrad als Zeichen für neue Ideen - Digitalagentur SUNZINET Die Plattform im Überblick

Salesforce Marketing Cloud ist eine leistungsstarke Marketing-Automation-Plattform, die vor allem für große Unternehmen geeignet ist. Mit Funktionen wie Omnichannel-Marketing (E-Mail, Social Media, Web, Mobile), Journey Builder für personalisierte Kundenreisen und der Integration mit Salesforce CRM bietet die Plattform alles, was für komplexe Marketingstrategien erforderlich ist. Besonders hervorzuheben sind die KI-gesteuerten Analysen mit Salesforce Einstein, die tiefere Einblicke in das Kundenverhalten ermöglichen.

Icon von einer Rakete als Zeichen für Fortschritt Vorteile von Salesforce Marketing Cloud

  • Omnichannel-Marketing: Die Salesforce Marketing Cloud ermöglicht konsistente Kundenkommunikation über alle Kanäle hinweg – von E-Mail und SMS bis zu Social Media, Mobile Push und Web. Mit dem Journey Builder lassen sich kanalübergreifende Kampagnen visuell gestalten und automatisieren. So erreichen Unternehmen ihre Kunden immer am richtigen Touchpoint.

Journey Builder in Salesforce zeigt eine automatisierte Kampagne mit zeitlich gesteuerten E-Mails und Entscheidungspunkten.

Mit dem Journey Builder lassen sich automatisierte Kampagnen erstellen, Kunden entlang ihrer Customer Journey begleiten und gezielt Interaktionen auslösen.

  • KI-gestützte Analysen mit Salesforce Einstein: Salesforce Einstein bringt KI direkt in die Marketing Cloud. Sie analysiert automatisch Kundenverhalten, erstellt Segmentierungen und prognostiziert Öffnungsraten, Engagement und Conversions. Funktionen wie „Send Time Optimization“ oder Betreffzeilen-Vorschläge machen Kampagnen effektiver – ganz ohne manuelle A/B-Tests.
  • Personalisierung mit Journey Builder & Audience Studio: Mit dem Journey Builder erstellen Sie individuelle Journeys, die sich dynamisch an Verhalten und Vorlieben anpassen. Zusammen mit Audience Studio können Zielgruppen in Echtzeit segmentiert und mit passenden Inhalten versorgt werden.

Übersicht von vorkonfigurierten Journey-Vorlagen in Salesforce zur schnellen Erstellung von Kampagnen wie Warenkorbabbruch oder Geburtstagsmails.

Wiederkehrende Kampagnen, z. B. der automatische Versand von Warenkorbabbrecher-Mails oder Geburtstagsstrecken. können Nutzer als Journey Template speichern.

  • Erweiterte Reporting-Tools: Die Marketing Cloud bietet starke Analysefunktionen für das Monitoring von Kampagnen. Echtzeit-Dashboards helfen, Maßnahmen zu bewerten und gezielt anzupassen. Die Anbindung an das Salesforce-CRM erlaubt eine ganzheitliche Sicht auf den Kunden – und mit Tableau sind tiefe BI-Analysen möglich.

Blitz Icon als Zeichen für Herausforderungen Herausforderungen mit der Plattform

  • Hohe Kosten: Die Salesforce Marketing Cloud zählt zu den teureren Marketing- Automation-Tools. Umfangreiche Funktionen, Module und Add-ons treiben Lizenz- und Implementierungskosten in die Höhe. Zusätzliche Funktionen wie z. B. KI Features kosten extra. Für KMU kann das zur finanziellen Hürde werden – vor allem, wenn sie mehrere Clouds (z. B. Sales oder Tableau) nutzen. 
  • Komplexität: Die Funktionsvielfalt der Marketing Cloud macht sie leistungsstark, aber auch komplex. Einrichtung und Pflege erfordern technisches Know-how oder spezialisierte Ressourcen. Ohne erfahrene Admins oder externe Unterstützung kann die Nutzung überfordern – und besonders für kleinere Teams zum Problem werden.

KI Icon KI-Funktionen und Besonderheiten

Salesforce zählt im KI-Bereich zu den führenden Plattformen – besonders im Enterprise-Umfeld. Mit Einstein, generativer KI (Copilot) und tief integrierten Datenmodellen bietet Salesforce eine starke Infrastruktur. Der Einstieg ist komplexer als bei HubSpot oder ActiveCampaign, aber die Einsatzmöglichkeiten sind deutlich umfangreicher. Die KI Features sind mit zusätzlichen Kosten verbunden.

  • Salesforce Einstein – Die KI-Engine hinter smarter Automatisierung: Einstein analysiert CRM- und Verhaltensdaten, prognostiziert Kundenreaktionen und optimiert Marketingkampagnen. Marketer erhalten automatisierte Empfehlungen zu Versandzeitpunkten, Frequenz und Zielgruppen. So entstehen datengestützte Entscheidungen – ganz ohne manuelle Analysen oder technische Kenntnisse.
  • Einstein Send Time Optimization & Engagement Scoring: Mit Send Time Optimization bestimmt die KI automatisch den besten Versandzeitpunkt für jeden Empfänger – basierend auf vergangenem Verhalten. Zusätzlich bewertet Einstein Kontakte nach Interaktionswahrscheinlichkeit und ordnet sie Zielgruppen zu – für eine gezielte und effiziente Ansprache.
  • Generative KI mit Einstein Copilot für Marketer: Einstein Copilot ist ein generativer KI-Assistent, der per Texteingabe Kampagnenvorschläge, E-Mails und Zielgruppen erstellt. Nutzer können Inhalte und Journeys schnell planen oder verfeinern – direkt in der Plattform. Das spart Zeit bei Konzeption und Umsetzung und senkt die Einstiegshürde für komplexe Setups.
  • Echtzeit-Personalisierung & Content Intelligence: Einstein passt Inhalte beim Öffnen einer Mail automatisch an: Bilder, Angebote oder Texte werden je nach Kontakt individuell ausgespielt. Funktionen wie Copy Insights analysieren Betreffzeilen und Texte auf Erfolgswahrscheinlichkeit – für hochrelevante, personalisierte Kommunikation ohne Mehraufwand.

Microsoft-Dynamics-365-Logo
Microsoft Dynamics 365 Marketing: Der skalierbare Enterprise-Riese

Eine Glühbirne umrandet von einem Zahnrad als Zeichen für neue Ideen - Digitalagentur SUNZINET Die Plattform im Überblick

Microsoft Dynamics 365 Marketing richtet sich eher an mittlere bis große Unternehmen. Es bietet umfassende Funktionen für Lead-Management, E-Mail-Marketing, Event-Management und detailliertes Reporting. Besonders vorteilhaft ist die Integration in die Microsoft 365 Umgebung, wodurch Unternehmen, die bereits Microsoft-Produkte nutzen, von einer nahtlosen Anbindung profitieren.

Icon von einer Rakete als Zeichen für Fortschritt Vorteile von Microsoft Dynamics 365

  • Nahtlose Integration: Dynamics 365 Marketing lässt sich optimal in Microsoft-Produkte wie Outlook, Teams oder Excel integrieren. Das erleichtert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Unternehmen, die bereits Microsoft nutzen, profitieren von nahtlosen Datenflüssen, einer vertrauten Oberfläche und geringem Schulungsaufwand.
  • Erweiterte Funktionen: Die Plattform bietet Features wie automatisierte E-Mails, Lead-Scoring und Event-Management. Auch individuelle Workflows und Trigger lassen sich flexibel einrichten, um personalisierte Kundenreisen zu steuern und Aufgaben effizient zu automatisieren – inklusive CRM-Anbindung.

Übersicht in Microsoft Dynamics zeigt Optionen zur Erstellung von Echtzeit-Kontaktverläufen über E-Mail, SMS und andere Kanäle.

Die Kontaktverläufe in Microsoft Dynamics ermöglichen es, personalisierte Erlebnisse in Echtzeit zu gestalten, kanalübergreifend auszuspielen und Marketingaktionen gezielt auszulösen.

Vertriebsoberfläche in Microsoft Dynamics mit verschiedenen Phasen der Lead-Qualifizierung vom Erstkontakt bis zur Entscheidung.

Microsoft Dynamics bildet den gesamten Vertriebsprozess ab – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Entscheidungsphase – und unterstützt dabei, Leads strukturiert zu qualifizieren und weiterzuentwickeln.

  • Skalierbarkeit: Dynamics 365 Marketing ist modular aufgebaut und wächst mit dem Unternehmen. Ob Start-up oder Konzern – das System lässt sich schrittweise erweitern. Durch die enge Verbindung mit anderen Dynamics-365-Modulen können zusätzliche Funktionen und Geschäftsbereiche jederzeit integriert werden.
  • Erweiterte Reporting-Tools: Mit Dashboards und Analysen liefert die Lösung eine solide Basis für datenbasierte Entscheidungen. Kampagnenleistung und -ziele lassen sich in Echtzeit verfolgen. Über Power BI sind zusätzlich komplexe, abteilungsübergreifende Reports möglich – individualisierbar und visuell aufbereitet.

Blitz Icon als Zeichen für Herausforderungen Herausforderungen mit der Plattform

  • Komplexe Implementierung: Die Einführung von Dynamics 365 Marketing ist mit hohen Aufwänden verbunden. Aufgrund der vielen Funktionen und Integrationsoptionen braucht es technisches Know-how, interne Abstimmung und oft externe Beratung. Für kleinere Unternehmen kann der Einstieg anspruchsvoll sein.
  • Hohe Kosten: Dynamics 365 Marketing gehört zu den kostenintensiveren Lösungen. Neben den Lizenzgebühren entstehen oft Zusatzkosten für Beratung, Anpassung und Schulung. Die Plattform lohnt sich vor allem für Unternehmen, die bereits im Microsoft-Ökosystem arbeiten und über das entsprechende Budget verfügen.

KI Icon KI-Funktionen und Besonderheiten

Microsoft Dynamics 365 Marketing bietet starke KI-Funktionen, besonders in Verbindung mit anderen Microsoft-Tools. Mit Customer Insights und dem Copilot lassen sich datenbasierte Kampagnen effizient planen. Die KI ist weniger tief integriert als bei Salesforce, bietet aber mehr Möglichkeiten als ActiveCampaign – ideal für Unternehmen mit Microsoft-Infrastruktur.

  • KI-gestütztes Lead Scoring & Verhaltensanalyse: Dynamics 365 bewertet Leads automatisch und priorisiert sie in Echtzeit. Die KI analysiert E-Mail-Interaktionen, Websiteverhalten und andere Touchpoints, um Potenziale früh zu erkennen. Die Bewertung fließt direkt in automatisierte Workflows – etwa zur gezielten Ansprache oder Nachverfolgung.
  • Customer Insights – Datenanreicherung mit KI: Customer Insights bündelt Daten aus Quellen wie CRM, Website oder Events und reichert sie mit KI an. Daraus entstehen präzise Segmente und bessere Kampagnenentscheidungen. Mit Predictive Models lässt sich Kundenverhalten vorhersagen und Kommunikation zielgenau anpassen.
  • Generative KI mit Microsoft Copilot: Seit 2024 unterstützt der Microsoft Copilot Marketer beim Erstellen von E-Mails, Kampagnen und Segmenten. Per Texteingabe liefert er Content- und Automatisierungsvorschläge. Das spart Zeit, erleichtert Planung und bringt kreative Impulse – direkt in der Microsoft-Umgebung.
  • Prognosemodelle & Echtzeit-Trigger: Die KI erkennt Verhaltensmuster und löst automatische Reaktionen aus – etwa nach einer geöffneten Mail oder einem Websitebesuch. Vorhersagemodelle identifizieren konvertierende oder abwanderungsgefährdete Kunden und helfen, Journeys zielgerichtet zu steuern.

Active-Campaign-Logo
ActiveCampaign: Der kostengünstige Automatisierungsprofi für KMU

Eine Glühbirne umrandet von einem Zahnrad als Zeichen für neue Ideen - Digitalagentur SUNZINET Die Plattform im Überblick

ActiveCampaign ist eine preiswerte Marketing-Automation-Lösung, die besonders für kleine bis mittlere Unternehmen attraktiv ist. Die Plattform bietet eine breite Palette an Funktionen, darunter E-Mail-Marketing, CRM, Sales Automation und sogar SMS-Marketing. ActiveCampaign ist bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche und seine kostengünstigen Preismodelle, die es auch kleineren Unternehmen ermöglichen, von Marketing Automation zu profitieren.

Icon von einer Rakete als Zeichen für Fortschritt Vorteile von ActiveCampaign

  • Benutzerfreundlich: ActiveCampaign bietet eine intuitive Oberfläche und ist für Einsteiger leicht verständlich. Drag-and-Drop-Editoren für E-Mails und Workflows erleichtern die Kampagnenerstellung. Tutorials, Vorlagen und eine aktive Community unterstützen beim Einstieg und der Optimierung – ohne technisches Vorwissen.

Drag-and-drop E-Mail-Editor in ActiveCampaign mit modularen Inhaltsblöcken zur Gestaltung einer neuen Kampagnenvorlage.

Der E-Mail-Editor in ActiveCampaign macht es einfach, Kampagnenvorlagen per Drag-and-drop zu gestalten und Inhalte flexibel an das eigene Marketingziel anzupassen.

 

  • Kostengünstig: ActiveCampaign bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Schon ab kleinen monatlichen Beträgen sind zentrale Funktionen wie E-Mail-Marketing, CRM und Automatisierung nutzbar. Die flexible Preisstruktur macht die Plattform besonders für KMU mit begrenztem Budget attraktiv.
  • Gute Integration: Mit über 900 Integrationen – z. B. zu Shopify, WordPress, Zapier oder Salesforce – lässt sich ActiveCampaign leicht in bestehende Systeme einbinden. Daten können zentral synchronisiert und Workflows effizient automatisiert werden – ohne komplexe Schnittstellenlösungen oder zusätzliche Entwicklungsarbeit.
  • Automatisierung: Die starke Automatisierung ist ein zentrales Merkmal von ActiveCampaign. Mit dem Workflow-Builder lassen sich individuelle, mehrstufige Kampagnen aufsetzen – z. B. basierend auf Verhalten, Tags oder Käufen. Das spart Zeit, steigert die Relevanz der Inhalte und stärkt die Kundenbindung.

Oberfläche zur Einrichtung und zum Testen der WhatsApp-Messaging-Funktion in ActiveCampaign mit QR-Code und Testlink.

Dank der WhatsApp-Integration können Unternehmen direkt über den  Messenger mit Kunden kommunizieren und personalisierte Nachrichten in Echtzeit versenden.

Blitz Icon als Zeichen für Herausforderungen Herausforderungen mit der Plattform

  • Begrenzte Funktionen für große Unternehmen: Große Unternehmen mit hohen Anforderungen stoßen mit ActiveCampaign schnell an ihre Grenzen. Funktionen wie komplexes Lead-Scoring, individuelle Benutzerrechte oder tiefe Datenmodellierung sind nur eingeschränkt verfügbar. Auch bei umfassenden Workflows oder Kontakten zeigt die Plattform Schwächen in Skalierbarkeit und Enterprise-Tauglichkeit.
  • Weniger fortgeschrittene Reporting-Tools: ActiveCampaign bietet solide Analysefunktionen für Basiskennzahlen wie Öffnungs- und Klickraten. Im Vergleich zu Salesforce oder Microsoft Dynamics ist das Reporting jedoch weniger umfassend. So fehlen für tiefere Einblicke, kanalübergreifende Auswertungen oder individuell anpassbare Dashboards oft die nötigen Tools

KI Icon KI-Funktionen und Besonderheiten

ActiveCampaign bietet praxisnahe KI-Funktionen für kleine und mittlere Unternehmen. Die Stärken liegen in verhaltensbasierter Automatisierung und Echtzeit-Segmentierung. Im Vergleich zu HubSpot oder Salesforce ist der KI-Ansatz einfacher gehalten, aber gut für skalierbare E-Mail-Kampagnen und effiziente Umsetzung im Alltag geeignet.

  • Verhaltensbasierte Automatisierung & Lead-Scoring: ActiveCampaign analysiert Nutzerverhalten wie Klicks, Öffnungen oder Websitebesuche und bewertet Leads automatisch. Diese Daten fließen in Automatisierungen ein, um Kampagnen gezielt auf das Engagement-Level abzustimmen – ganz ohne manuelle Eingriffe.
  • KI-gestützte Segmentierung & Echtzeit-Anpassung: Die Plattform ermöglicht dynamische Segmentierung in Echtzeit, z. B. anhand von Verhalten oder Kaufverlauf. KI sorgt dafür, dass Inhalte im richtigen Moment ausgespielt werden – etwa bei Warenkorbabbrüchen oder Inaktivität. Das steigert Relevanz und Reaktionsrate im E-Mail-Marketing.
  • Predictive Actions & Content Intelligence: Mit Predictive Actions schlägt die KI auf Basis vergangener Daten nächste Schritte vor – z. B. Angebots-Mail oder Follow-up durch den Vertrieb. Auch Betreffzeilen lassen sich KI-gestützt optimieren. Das verbessert die Kommunikation und erhöht die Erfolgsquote spürbar.

Vergleichstabelle von vier Marketing-Tools (HubSpot, Salesforce, Microsoft Dynamics, Active Campaign) mit Angaben zu Stärken, Schwächen und Zielgruppen – von benutzerfreundlich und kostengünstig bis hin zu komplexen Enterprise-Lösungen für große Unternehmen.

Überblick zu den verschiedenen Marketing Automation Tools

Fazit

Es zeigt sich: welches Tool das richtige für Sie ist, ist individuell abhängig von Ihrer Unternehmensgröße, Ihren Anforderungen und technischen Voraussetzungen. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir für Sie zusammengefasst:

  • HubSpot Marketing Hub ist ideal für kleine bis mittlere Unternehmen, die schnell in Marketing Automation einsteigen möchten. Das All-in-one-Tool punktet mit seiner Benutzerfreundlichkeit und praktischen KI-Funktionen. Allerdings ist es nur begrenzt individualisierbar und mit wachsenden Anforderungen steigen auch schnell die Kosten.
  • Salesforce Marketing Cloud ist perfekt für größere Unternehmen mit komplexen Anforderungen. Die Software bietet eine tiefe KI-Integration, vielfältige Personalisierungsmöglichkeiten und umfassende Funktionen. Gleichzeitig erfordert sie jedoch viel technisches Know-how und ist kostenintensiv.
  • Microsoft Dynamics 365 Marketing eignet sich für mittlere bis große Unternehmen im Microsoft-Umfeld. Das Tool überzeugt mit seiner nahtlosen Integration, einer soliden KI und hoher Skalierbarkeit. Der Implementierungsprozess ist jedoch vergleichsweise komplex und es fallen hohe Einstiegskosten an.
  • ActiveCampaign ist empfehlenswert für kleine bis mittlere Unternehmen mit begrenztem Budget. Stärken der Lösung sind ihre Automatisierungsfunktionen, eine einfache Handhabung und vielfältige Integrationsmöglichkeiten. Bei gehobenen Enterprise-Anforderungen stößt ActiveCampaign allerdings an seine Grenzen.

Sie brauchen einen Partner im Bereich Marketing Automation?

Egal, ob HubSpot, Microsoft Dynamics 365 Marketing, Salesforce Marketing Cloud oder ActiveCampaign – wir unterstützen Sie bei der Integration, Anpassung und Optimierung Ihres Tools, um die maximale Effizienz und den besten ROI herauszuholen.

Kontaktieren Sie uns einfach über dieses Formular für ein unverbindliches Erstgespräch und wir melden uns werktags innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!